Finckenstein (Kamieniec)

Dohna Schlösser, Finckenstein Kamieniec

Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als „Hawirsdorf“ erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach der Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum übereignete Herzog Albrecht seinem Freund und Vertrauten Georg von Polentz, Bischof des Samlands, das Amt Schönberg einschließlich der Habersdorfer Güter. Der verlieh Habersdorf 1547 weiter an Balthasar von Köckeritz. 1556 fiel Gut Habersdorf an die Familie Polentz zurück und gehörte bis 1653 erneut zur deren Besitz. Dann wurde es zusammen mit der Besitzung Schönberg an General Jonas Casimir Freiherrn zu Eulenburg verkauft, bis am 25. Februar 1705 der General und Oberhofmeister Albrecht Conrad Finck von Finckenstein (1660 – 1735) die zum Zwangsverkauf stehende Begüterung mit einem Areal von 300 Hufen (à ca. 16.5 ha) einschließlich Michelau, Rosenau und Vogtenthal sowie zuzüglich dem Waldgebiet der „Gemeinen Heyde“ zum Preis von 78.100 Gulden erwarb. Er ließ dort eines der prächtigsten Schlösser Ostpreußens errichten.

Nachdem Albrecht Conrad 1735 gestorben war, verwalteten zunächst die 4 Söhne gemeinsam den Besitz, bis sie sich 1744 darauf verständigten, dass Finckenstein dem zweiten Sohn, Generalleutnant Friedrich Ludwig (1709 – 1785) allein überlassen wurde. Dessen einzig überlebende Tochter Caroline, die Enkelin des Generalfeldmarschalls, heiratete Friedrich Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten (1741 – 1810). Dieser Burggraf kaufte 1782 die Begüterung Finckenstein für 280.000 Taler von seinem Schwiegervater und von da ab bis 1945 blieb sie im Besitz der Dohnas.

Im Sommer 1933 kamen Hitler und im Gefolge die Ehepaare Himmler und Heydrich, dazu Adjutanten, der Fotograf Hoffmann sowie andere Nazi-Würdenträger auf Einladung von Hermann Graf zu Dohna nach Finckenstein. Hermann zu Dohna hatte Hitler bereits 1932 durch Ostpreußen gefahren. Hermann zu Dohna (1894 – 1942) war Deputierter des Kreises Rosenberg von 1927 – 1937 und starb aufgrund eines Leidens, das er sich schon während der Teilnahme am 1. Weltkrieg zugezogen hatte, bereits mit 47 Jahren. Zum Lebensende hin löste er sich offenbar von seinen nationalsozialistischen Verstrickungen.[1]Sein Sohn Alfred zu Dohna (1917 – 1988), Mitglied der SS und Erbe, stand in jener Zeit als Offizier in einem Panzerregiment an der Front und verwaltete Finckenstein während mehrerer Beurlaubungen bis zur Flucht am 21. Januar 1945

Der Treck der Schlossbewohner und des Dorfes brach unter Führung von Clothilde zu Dohna, Mutter des Erben, am 21. Januar auf. Graf Alfred zu Dohna war vermählt mit Gertrud Sigel und lebte als Industriekaufmann mit seinen 1951 geborenen Zwillingen, Hermann und Ursula, und seiner Mutter in München.

[1] Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser II, S. 627

Weitere Beträge

Waldburg Capustigall

Die nachfolgenden Ausführungen gehen maßgeblich zurück auf das Buch von Hans Graf zu Dohna „Waldburg-Capustigall“ , 2. Auflage 2009, erschienen im C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, ISBN 978-3-7980-0607-2 Von den Gutsgebäuden und vom Dorf in Waldburg steht kein...

Prökelwitz (Prakwice)

Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs. das Zentrum eines großen Gutes. Es gehörte im 15. Jh. Gabriel Bazynski, danach der Familie von Proeck und dann der Familie...

Schlodien (Gladysze)

Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581 – 1647) und Friedrich d. Ä. zu Dohna (1619 – 1688) abgetreten und 1654 in brüderlicher Teilung der Linie Bochertsdorf...

Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben. Der nächste Familientag findet statt:16.-18.9.2022...

Reichertswalde (Markowo)

Das Dorf wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und 1561 den sieben Söhnen des Grafen Peter zu Dohna verliehen. Am Anfang des 18. Jhs. bildete man aus den Dohnaschen Besitzungen vier Majorate: Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien, Dohna-Lauck und Dohna-Reichertswalde....

Graviertes Straussenei Lampe mit Wappen

Die Firma Eilicht in Berlin, graviert Motive auf Strausseneiern. In Ihrem Webshop findet man auch zwei Auftragsarbeit aus unserer Familie. Wer also noch ein originelles Hochzeitsgeschenk sucht, kann hier fündig werden.

Mohrungen (Moraq)

Das Dohna-Schlösschen Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601),...

Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten

(04. März 1784, Schlobitten – 21. Februar 1859, Berlin) Friedrich Karl Emil war der Sohn von Friedrich Alexander zu Dohna-Schlobitten (* 6. Juli 1741 in Königsberg; † 8. April 1810 auf Schloss Finckenstein) und dessen Ehefrau Luise Amalie Caroline, geborene Gräfin...

Martin Luther und die Dohnas

Passend zum Reformationstag gibts hier noch einen kleinen Hinweis, dass auch unsere Familie eine unmittelbare Verbindung zum Reformator hatte. Johannes Luther (erstgeborener Sohn Martin Luthers) und seine Schwester Margarete brachten den Namen Luthers nach Ostpreußen....

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...