Das Dohna-Schlösschen

Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601), Peters Sohn, erwarb 1561 ein Grundstück unmittelbar an der Stadtmauer zur Seeseite hin und ließ darauf zwei Wohnhäuser errichten, die 1595 unter Fabian zu Dohna (1577– 1631) zum „Schlößchen“ umgebaut wurden. Zum Grundstück gehörte eine Pforte in der Stadtmauer mit Zugbrücke. Diese gewährte zwar den Nutzungsberechtigten das Privileg, Ware unter Umgehung der üblicherweise am Stadttor zu entrichtende Akzise in die Stadt zu bringen. Im Gegenzug waren die Besitzer aber dazu verpflichtet, die Stadtmauer und die Türme in verteidigungsfähigem Zustand zu erhalten.

Ein großer Stadtbrand 1697 zerstörte auch das Schlößchen samt seiner wertvollen Innenausstattung. Insbesondere die 6.500 Bände umfassende Bibliothek ging verloren und das Dohnasche Archiv, das man hier untergebracht hatte, weil es in der Stadt sicherer aufgehoben war als auf dem Land, wurde danach nach Reichertswalde verlegt. Das Gebäude blieb 20 Jahre lang Ruine. Dann erfolgte 1717 – 1719 der stattliche Wiederaufbau unter der Leitung des Baumeisters Johann Caspar Hindersin. Ein dazu gehörendes Kavalierhaus entstand 1725, die beiden Torhäuser wurden 1731 vollendet. Im 18. Jh. wohnten verschiedene Mitglieder der Familie zu Dohna in dem Haus und 1807 versteckte sich hier Marschall Bernadotte vor den Russen.

Mohrungen (Moraq)

Lange Zeit Sitz der Amtshauptleute, diente das Schlößchen im 19. und 20. Jh. u. a. dem Landratsamt Mohrungen und als Wohnung seines Landrats. 1928 wurde es von Alexander zu Dohna-Schlobitten an den Kreis verkauft und im 2. Weltkrieg stark zerstört. Die Polen bauten es sorgfältig und historisch getreu 1975 – 1985 wieder auf. Jetzt zeigt man dort eine Gemäldesammlung der Grafen zu Dohna, verschiedene Gegenstände aus Dohnaschem Besitz, das Epitaph von Peter zu Dohna und seiner Frau aus der Mohrunger Kirche[1] sowie eine rd. 50 Gemälde umfassende Porträt-Sammlung des niederländischen Malers Landheer, die dieser der Stadt geschenkt hat. In einigen Räumen stehen wertvolle alte Möbel aus verschiedenen Epochen vom Barock bis zum Jugendstil.. Hauptsächlich aber dient das Schlößchen als Herder-Gedenkausstellung.

Im Dohna-Schlößchen befinden sich – gut restauriert – auch zwei Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach, die einst im Königsberger Dom hingen: Martin Luther und Herzog Albrecht.[2]

[1] Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser, Band II, S. 696 ff
[2] Lorenz Grimoni, Königsberg-Spuren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Königsberger Bürgerbrief, Winter 2010, S. 48

Weitere Beträge

Waldburg Capustigall

Die nachfolgenden Ausführungen gehen maßgeblich zurück auf das Buch von Hans Graf zu Dohna „Waldburg-Capustigall“ , 2. Auflage 2009, erschienen im C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, ISBN 978-3-7980-0607-2 Von den Gutsgebäuden und vom Dorf in Waldburg steht kein...

Schlobitten Briefmarke

Ein Fundstück aus dem Internet: Diese Briefmarken Exemplare sind leider nie gedruckt worden, sondern ein Entwurf des Bloggers Christian Adam. Wir finden es eine gelungene Idee und würde sofort welche bestellen!

Reichertswalde (Markowo)

Das Dorf wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und 1561 den sieben Söhnen des Grafen Peter zu Dohna verliehen. Am Anfang des 18. Jhs. bildete man aus den Dohnaschen Besitzungen vier Majorate: Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien, Dohna-Lauck und Dohna-Reichertswalde....

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...

Martin Luther und die Dohnas

Passend zum Reformationstag gibts hier noch einen kleinen Hinweis, dass auch unsere Familie eine unmittelbare Verbindung zum Reformator hatte. Johannes Luther (erstgeborener Sohn Martin Luthers) und seine Schwester Margarete brachten den Namen Luthers nach Ostpreußen....

Friedrich zu Dohna-Schlobitten

Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna–Schlobitten (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker. Leben Dohna–Schlobitten studierte Kameralistik...

Schlodien (Gladysze)

Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581 – 1647) und Friedrich d. Ä. zu Dohna (1619 – 1688) abgetreten und 1654 in brüderlicher Teilung der Linie Bochertsdorf...

Schloss Schlodien im Wiederaufbau

Kaum zu Glauben, doch es steht wieder: Im Rahmen einer kleinen Ostpreußenreise im August 2018 haben wir eine Besichtigung über die derzeitige Baustelle in Schlodien bekommen, welches wieder aufgebaut wird. Herr Maciej Urban (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii –...

Lauck (Lawki)

Die Handfeste des Ortes ist von 1376. Das Dorf macht einen recht malerischen Eindruck. Außenmauern, Ostgiebel und Turmunterbau der 1945 zerstörten Kirche aus dem letzten Viertel des 14. Jhs. kann man noch sehen. Dohna-Lauck gehörte mit Dohna-Schlobitten,...

Jagdschloss Davids

Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte es 1705 die Familie zu Dohna und behielt es bis 1945. Davids fungierte als Vorwerk von Schlobitten und verfügt über ein...