Schloss Schlodien im Wiederaufbau

Geschichten

Kaum zu Glauben, doch es steht wieder: Im Rahmen einer kleinen Ostpreußenreise im August 2018 haben wir eine Besichtigung über die derzeitige Baustelle in Schlodien bekommen, welches wieder aufgebaut wird. Herr Maciej Urban (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii – Stiftung für den Wiederaufbau von Baudenkmälern im Ermland) und der leitende Architekt Zbigniew Tomaszczyk haben uns in einer über zweistündigen Führung durch den bereits imposanten Bau geführt. Gleich am Tor zur Baustelle erwarten den Besucher drei große Schilder, die das Schloss im fertigen Zustand zeigen. Wenn man die Pracht und Schönheit des Schlosses sieht und den schlimmen Zustand Ende der 80er vor Augen hat, ahnt man bereits, das hier etwas sehr Großes passiert und zwar mit viel Leidenschaft und Verbundenheit auch zur deutschen Geschichte dieses Ortes.

Herr Urban hat das Schloss 2004 von einer Privatperson gekauft. Für ihn war es Liebe auf den ersten Blick. Der Wunsch, hier wieder etwas entstehen zu lassen, war in ihm entfacht. Nun ist es ihm wohl zu einer Lebensaufgabe geworden. Mit Hilfe der von Herrn Urban gegründeten Gładysze GmbH und Unterstützung eines bekannten Deutschen Unternehmers, wurde der Wiederaufbau von Schlodien tatsächlich in Angriff genommen. Spatenstich war erst 2017. Beeindruckender ist daher, wie viel vom Wiederaufbau bereits heute zu sehen ist.

Wir konnten in dem Rohbau bereits etliche Säle und Salons, Flure, Treppenaufgänge und Schlafzimmer erkennen, denen man ansah, dass sie alten Plänen entsprechen und einmal wunderschön sein werden. Das Engagement hört nicht beim Schloss auf sondern erstreckt sich ebenso auf die Wiederherstellung diverser Nebengebäude, des Parks und des Schlossteiches. Sogar das alte Mausoleum, welches verwunschen und zugewuchert im Wald liegt, soll mit Hilfe der Stiftung für den Wiederaufbau von Baudenkmälern im Ermland (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii) saniert und die alte Blickachse zum Schloss wiederhergestellt werden.

Diese historische Verbundenheit zu sehen und zugleich die Leidenschaft der Protagonisten mit der sie dieses Megaprojekt angehen, hat uns alle tief berührt. Man kann Herrn Urban und allen seinen Mitstreitern, nur alles erdenklich Gute und Glück wünschen auf, dass sie mit diesem Lebensprojekt Erfolg haben werden. Wir sind dieser Begeisterung während unseres Besuches ebenfalls verfallen und möchten von Herzen dafür werben, daß wir dieses Vorhaben im Rahmen der Möglichkeiten unterstützen sollten. Das kann Interesse zeigen sein, hinfahren, darüber berichten aber auch eine Spende für die besagte Stiftung sein. Die dazu notwendigen Kontakte und Daten liegen uns vor und können bei Bedarf genutzt werden.

Kontakt:
Maciej URBAN
Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii
Ul. Biała 4 · 00-895 Warszawa · Polen
Mail: fundacja@gladysze.pl

Spendenkonto:
Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii
IBAN: PL58 1240 6292 1111 0010 7038 4564
SWIFT/BIC: PKOPPLPW

Weitere Beträge

Jagdschloss Davids

Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte es 1705 die Familie zu Dohna und behielt es bis 1945. Davids fungierte als Vorwerk von Schlobitten und verfügt über ein...

Schlobitten (Slobity)

Der Name des Ortes ist prußischen Ursprungs. Die Slobita, Slobithe, Slobuthe waren Prußische Edle saßen hier, aber man weiß nichts Näheres über sie. Ihre Ländereien übertrug der Orden einer Familie Landgreff und dann einer Familie Haubitz. Im Jahr 1525 fiel die...

Finckenstein (Kamieniec)

Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als „Hawirsdorf“ erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach der Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum übereignete Herzog Albrecht seinem Freund und Vertrauten Georg von Polentz,...

Friedrich zu Dohna-Schlobitten

Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna–Schlobitten (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker. Leben Dohna–Schlobitten studierte Kameralistik...

Kotzenau (Chocianów)

Das Schloss in Chocianów (Klein-Kotzenau) im Powiat Polkowicki, Woiwodschaft Niederschlesien, wurde 1297 im Auftrag von Herzog von Schweidnitz Bolko I. errichtet. Das Schloss wurde 1444 Eigentum der Familie Dornhein, später der Adelsgeschlechter von Nostitz, von...

Schlodien (Gladysze)

Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581 – 1647) und Friedrich d. Ä. zu Dohna (1619 – 1688) abgetreten und 1654 in brüderlicher Teilung der Linie Bochertsdorf...

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...

Mohrungen (Moraq)

Das Dohna-Schlösschen Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601),...

Lauck (Lawki)

Die Handfeste des Ortes ist von 1376. Das Dorf macht einen recht malerischen Eindruck. Außenmauern, Ostgiebel und Turmunterbau der 1945 zerstörten Kirche aus dem letzten Viertel des 14. Jhs. kann man noch sehen. Dohna-Lauck gehörte mit Dohna-Schlobitten,...

Schlobitten Briefmarke

Ein Fundstück aus dem Internet: Diese Briefmarken Exemplare sind leider nie gedruckt worden, sondern ein Entwurf des Bloggers Christian Adam. Wir finden es eine gelungene Idee und würde sofort welche bestellen!