Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Dohnasche Familientag

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben.

Der nächste Familientag findet statt:
16.-18.9.2022 in Kloster Wennigsen*
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Vergangene Familientage im Überblick:

29.5. – 2.6.2019 Den Haag (Reisefamilientag nach Holland)
8.-10. Juni 2018 Lutherstadt Wittenberg
26.5. – 28. Mai 2017 im Kloster Wennigsen*
26.5. – 29. Mai 2016: St. Marienthal, Ostritz
12.6. – 14. Juni 2015: Laubach
29.5. – 01. Juni 2014: Kloster Heiligengrabe
30.5. – 02. Juni 2013: Dresden
15. – 17. Juni 2012: Kloster Wennigsen*
01.-03. Juli 2011: Berlin
25.-27. Juni 2010: Leer (0stfriesland)
24.-29. Juni 2009: Reisefamilientag Schweden
19.-21. September 2008: Burg Bodenstein bei Duderstadt
17. – 20. Mai 2007: Bern, Schweiz
2006: Wittenberg
2005: Hadamar (Burg Runkel)

* Erweiterter Familientag mit allen ausgeheirateten Vettern & Cousinen

Der Rundbrief

Der Familienrundbrief wird einmal im Jahr (Ende November) an die Mitglieder des Dohnaschen Familienverbandes postalisch versendet. Dies ist unser Medium, um über den vergangenen Familientag zu berichten, Familieninternes zu verkünden, Geburten, Jubiläen oder auch Nachrufe zu dokumentieren.

Wer in Einzelfällen darüber hinaus Interesse am Rundbrief hat, kann bei Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten anfragen.

Weitere Beträge

Martin Luther und die Dohnas

Passend zum Reformationstag gibts hier noch einen kleinen Hinweis, dass auch unsere Familie eine unmittelbare Verbindung zum Reformator hatte. Johannes Luther (erstgeborener Sohn Martin Luthers) und seine Schwester Margarete brachten den Namen Luthers nach Ostpreußen....

Schlobitten (Slobity)

Der Name des Ortes ist prußischen Ursprungs. Die Slobita, Slobithe, Slobuthe waren Prußische Edle saßen hier, aber man weiß nichts Näheres über sie. Ihre Ländereien übertrug der Orden einer Familie Landgreff und dann einer Familie Haubitz. Im Jahr 1525 fiel die...

Kotzenau (Chocianów)

Das Schloss in Chocianów (Klein-Kotzenau) im Powiat Polkowicki, Woiwodschaft Niederschlesien, wurde 1297 im Auftrag von Herzog von Schweidnitz Bolko I. errichtet. Das Schloss wurde 1444 Eigentum der Familie Dornhein, später der Adelsgeschlechter von Nostitz, von...

Schloss Schlodien im Wiederaufbau

Kaum zu Glauben, doch es steht wieder: Im Rahmen einer kleinen Ostpreußenreise im August 2018 haben wir eine Besichtigung über die derzeitige Baustelle in Schlodien bekommen, welches wieder aufgebaut wird. Herr Maciej Urban (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii –...

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Jagdschloss Davids

Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte es 1705 die Familie zu Dohna und behielt es bis 1945. Davids fungierte als Vorwerk von Schlobitten und verfügt über ein...

Reichertswalde (Markowo)

Das Dorf wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und 1561 den sieben Söhnen des Grafen Peter zu Dohna verliehen. Am Anfang des 18. Jhs. bildete man aus den Dohnaschen Besitzungen vier Majorate: Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien, Dohna-Lauck und Dohna-Reichertswalde....

Waldburg Capustigall

Die nachfolgenden Ausführungen gehen maßgeblich zurück auf das Buch von Hans Graf zu Dohna „Waldburg-Capustigall“ , 2. Auflage 2009, erschienen im C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, ISBN 978-3-7980-0607-2 Von den Gutsgebäuden und vom Dorf in Waldburg steht kein...

Wundlacken

Der Ort Wundlacken mit dem Gut südlich von Königsberg unweit südlich des Haffarms existiert nicht mehr und besitzt wohl auch keinen russischen Namen. Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (1733 – 1787) war verheiratet mit der Gräfin Caroline aus dem reichen Haus der...

Zeitzeuge Bruno Behrendt berichtet

Erzählungen aus Sicht einer Familie, die über Generationen in treuer Verbundenheit für die Dohnas gearbeitet hat. – Über das Kontaktformular unserer Webseite erreichen uns immer wieder interessante Anfragen. Diese hier hat mich ganz besonders berührt: Im Mai 2018...