Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Dohnasche Familientag

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben.

Der nächste Familientag findet statt:
16.-18.9.2022 in Kloster Wennigsen*
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Vergangene Familientage im Überblick:

29.5. – 2.6.2019 Den Haag (Reisefamilientag nach Holland)
8.-10. Juni 2018 Lutherstadt Wittenberg
26.5. – 28. Mai 2017 im Kloster Wennigsen*
26.5. – 29. Mai 2016: St. Marienthal, Ostritz
12.6. – 14. Juni 2015: Laubach
29.5. – 01. Juni 2014: Kloster Heiligengrabe
30.5. – 02. Juni 2013: Dresden
15. – 17. Juni 2012: Kloster Wennigsen*
01.-03. Juli 2011: Berlin
25.-27. Juni 2010: Leer (0stfriesland)
24.-29. Juni 2009: Reisefamilientag Schweden
19.-21. September 2008: Burg Bodenstein bei Duderstadt
17. – 20. Mai 2007: Bern, Schweiz
2006: Wittenberg
2005: Hadamar (Burg Runkel)

* Erweiterter Familientag mit allen ausgeheirateten Vettern & Cousinen

Der Rundbrief

Der Familienrundbrief wird einmal im Jahr (Ende November) an die Mitglieder des Dohnaschen Familienverbandes postalisch versendet. Dies ist unser Medium, um über den vergangenen Familientag zu berichten, Familieninternes zu verkünden, Geburten, Jubiläen oder auch Nachrufe zu dokumentieren.

Wer in Einzelfällen darüber hinaus Interesse am Rundbrief hat, kann bei Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten anfragen.

Weitere Beträge

Graviertes Straussenei Lampe mit Wappen

Die Firma Eilicht in Berlin, graviert Motive auf Strausseneiern. In Ihrem Webshop findet man auch zwei Auftragsarbeit aus unserer Familie. Wer also noch ein originelles Hochzeitsgeschenk sucht, kann hier fündig werden.

Reichertswalde (Markowo)

Das Dorf wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und 1561 den sieben Söhnen des Grafen Peter zu Dohna verliehen. Am Anfang des 18. Jhs. bildete man aus den Dohnaschen Besitzungen vier Majorate: Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien, Dohna-Lauck und Dohna-Reichertswalde....

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...

Jagdschloss Davids

Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte es 1705 die Familie zu Dohna und behielt es bis 1945. Davids fungierte als Vorwerk von Schlobitten und verfügt über ein...

Schlobitten Briefmarke

Ein Fundstück aus dem Internet: Diese Briefmarken Exemplare sind leider nie gedruckt worden, sondern ein Entwurf des Bloggers Christian Adam. Wir finden es eine gelungene Idee und würde sofort welche bestellen!

Finckenstein (Kamieniec)

Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als „Hawirsdorf“ erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach der Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum übereignete Herzog Albrecht seinem Freund und Vertrauten Georg von Polentz,...

Mohrungen (Moraq)

Das Dohna-Schlösschen Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601),...

Schlodien (Gladysze)

Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581 – 1647) und Friedrich d. Ä. zu Dohna (1619 – 1688) abgetreten und 1654 in brüderlicher Teilung der Linie Bochertsdorf...

Schloss Schlodien im Wiederaufbau

Kaum zu Glauben, doch es steht wieder: Im Rahmen einer kleinen Ostpreußenreise im August 2018 haben wir eine Besichtigung über die derzeitige Baustelle in Schlodien bekommen, welches wieder aufgebaut wird. Herr Maciej Urban (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii –...