Familienrat

Familienrat

Ehrenvorsitzender:

Bernt Graf zu Dohna-Schlodien

Ehrenmitglieder:

Michael Graf zu Dohna-Schlobitten
Matthias Graf zu Dohna-Schlobitten
Georgis Gräfin zu Dohna-Schlobitten

Familienrat (Wahlperiode 2024-2029)

Vorsitzender: Jesko Graf zu Dohna-Schlobitten
Schatzmeister: Leopold Graf zu Dohna-Schlobitten
Familienrundbriefe: Wilhelm Graf zu Dohna-Schlobitten
Familienbetreuung: Dorothee v. Zitzewitz
Protokolle: Antonia Dino
Ehrenratsvorsitzender Christian Graf zu Dohna-Lauck
Jugendbeauftragte: Victoria Gräfin von Plettenberg

Ehrenrat (Wahlperiode 2024-2029)

Vorsitzender: Christian Graf zu Dohna-Lauck
Mitglieder: Amélie Gräfin zu Dohna-Schlobitten
(Stellvertreter: Konstantin Graf zu Dohna-Schlobitten)
Rupprecht Graf zu Dohna-Schlobitten
(Stellvertreterin Gabriele Gräfin zu Dohna -Schlodien)

Kassenprüferin: Alix Nickel

Beauftragte:
Familienarchiv und -bibliothek: Jesko Graf zu Dohna-Schlobitten
Homepage und Digitalisierung: Federico Schultz
Adressenverzeichnis: Katharina Gräfin v. Wallwitz

Weitere Beträge

Finckenstein (Kamieniec)

Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als „Hawirsdorf“ erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach der Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum übereignete Herzog Albrecht seinem Freund und Vertrauten Georg von Polentz,...

Zeitzeuge Bruno Behrendt berichtet

Erzählungen aus Sicht einer Familie, die über Generationen in treuer Verbundenheit für die Dohnas gearbeitet hat. – Über das Kontaktformular unserer Webseite erreichen uns immer wieder interessante Anfragen. Diese hier hat mich ganz besonders berührt: Im Mai 2018...

Prökelwitz (Prakwice)

Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs. das Zentrum eines großen Gutes. Es gehörte im 15. Jh. Gabriel Bazynski, danach der Familie von Proeck und dann der Familie...

Mohrungen (Moraq)

Das Dohna-Schlösschen Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601),...

Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben. Der nächste Familientag findet statt:16.-18.9.2022...

Lauck (Lawki)

Die Handfeste des Ortes ist von 1376. Das Dorf macht einen recht malerischen Eindruck. Außenmauern, Ostgiebel und Turmunterbau der 1945 zerstörten Kirche aus dem letzten Viertel des 14. Jhs. kann man noch sehen. Dohna-Lauck gehörte mit Dohna-Schlobitten,...

Graviertes Straussenei Lampe mit Wappen

Die Firma Eilicht in Berlin, graviert Motive auf Strausseneiern. In Ihrem Webshop findet man auch zwei Auftragsarbeit aus unserer Familie. Wer also noch ein originelles Hochzeitsgeschenk sucht, kann hier fündig werden.

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Schlobitten Briefmarke

Ein Fundstück aus dem Internet: Diese Briefmarken Exemplare sind leider nie gedruckt worden, sondern ein Entwurf des Bloggers Christian Adam. Wir finden es eine gelungene Idee und würde sofort welche bestellen!

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...