Literatur

Literatur

Schlodien & Carwinden:
Zwei Schlösser in Ostpreußen
und die Burggrafen und Grafen zu Dohna
Autor: Torsten Foelsch
69,80€
Erschienen 2014
Foelsch und Fanselow Verlag
Die Dohnas und Ihre Häuser
Schlodien & Carwinden:
Die Dohnas und Ihre Häuser
Profil einer europäischen Adelsfamilie
Autor: Lothar Graf zu Dohna
€ 89,00 (D) | € 91,50 (A)
Erschienen 2014
Wallstein Verlag
Errinerungen eines alten Ostpreußens 1
Erinnerungen eines alten Ostpreußen
384 Seiten
Autor: Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten (†)
€ 14,95 (D)
geb. Ausgabe 2013
Rautenberg Verlag
Waldburg Capustigall
Ein ostpreußisches Schloß im Schnittpunkt
von Gutsherrschaft und europäischer Geschichte
Autor: Hans Graf zu Dohna
€ 49,00 (D)
geb. Ausgabe 2013
Rautenberg Verlag
Die Gärten Friedrichs des Großen
Die Gärten Friedrichs des Großen
und seiner Geschwister
Autorin: Ursula Gräfin zu Dohna
Nur noch im Antiquariat erhältlich
€ 8,01 (D)
Gebundene Ausgabe 1999
Stapp Verlag
Ostpreußen ein verlorenes Paradies
Ostpreussen – ein verlorenes Paradies.
Erinnerungen aus meinem Jägerleben
mit 30 Zeichnungen von der Tochter des Verfassers
Ebba Helfritz, geb. Gräfin zu Dohna
Autor: Lothar Graf zu Dohna (†)
Nur noch im Antiquariat erhältlich
Ausgabe 1991
Verlag Paul Parey
Lebe Lebe Lebe
Lebe, Lebe, lebe!
Erinnern, Begegnen, Vergegenwärtigen
Autorin: Sophie Gräfin zu Dohna
€ 15,00 (D)
Erschienen 2013
OssoLit. Verlag
Kann ein Deutscher Schweizer sein
Grenzenlose Liebe
Kann ein Deutscher Schweizer sein?
Autor: Wilhelm Graf zu Dohna
€ 17,00 (D)
Erst Auflage 2010; 152 Seiten
Stämpfli Verlag
Graf Dohna der Möwe
Der Möwe zweite Fahrt
Autor: Nikolaus Graf zu Dohna- Schlodien
€ 6,00 (D)
Nur noch im Antiquariat erhältlich.Broschiert 1917; 124 Seiten
Friedrich Andreas Perthes Verlag
dem Glück hinterher Hans Graf zu Dohna
Dem Glück hinterher
Ein historischer Roman
Autor: Hans Graf zu Dohna
€ 19,00 (D)
Erschienen 2014
Winterwork Verlag

Weitere Beträge

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Waldburg Capustigall

Die nachfolgenden Ausführungen gehen maßgeblich zurück auf das Buch von Hans Graf zu Dohna „Waldburg-Capustigall“ , 2. Auflage 2009, erschienen im C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, ISBN 978-3-7980-0607-2 Von den Gutsgebäuden und vom Dorf in Waldburg steht kein...

Mohrungen (Moraq)

Das Dohna-Schlösschen Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601),...

Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben. Der nächste Familientag findet statt:16.-18.9.2022...

Reichertswalde (Markowo)

Das Dorf wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und 1561 den sieben Söhnen des Grafen Peter zu Dohna verliehen. Am Anfang des 18. Jhs. bildete man aus den Dohnaschen Besitzungen vier Majorate: Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien, Dohna-Lauck und Dohna-Reichertswalde....

Prökelwitz (Prakwice)

Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs. das Zentrum eines großen Gutes. Es gehörte im 15. Jh. Gabriel Bazynski, danach der Familie von Proeck und dann der Familie...

Graviertes Straussenei Lampe mit Wappen

Die Firma Eilicht in Berlin, graviert Motive auf Strausseneiern. In Ihrem Webshop findet man auch zwei Auftragsarbeit aus unserer Familie. Wer also noch ein originelles Hochzeitsgeschenk sucht, kann hier fündig werden.

Schlobitten (Slobity)

Der Name des Ortes ist prußischen Ursprungs. Die Slobita, Slobithe, Slobuthe waren Prußische Edle saßen hier, aber man weiß nichts Näheres über sie. Ihre Ländereien übertrug der Orden einer Familie Landgreff und dann einer Familie Haubitz. Im Jahr 1525 fiel die...

Martin Luther und die Dohnas

Passend zum Reformationstag gibts hier noch einen kleinen Hinweis, dass auch unsere Familie eine unmittelbare Verbindung zum Reformator hatte. Johannes Luther (erstgeborener Sohn Martin Luthers) und seine Schwester Margarete brachten den Namen Luthers nach Ostpreußen....

Schlobitten Briefmarke

Ein Fundstück aus dem Internet: Diese Briefmarken Exemplare sind leider nie gedruckt worden, sondern ein Entwurf des Bloggers Christian Adam. Wir finden es eine gelungene Idee und würde sofort welche bestellen!