Das Dohna-Schlösschen

Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601), Peters Sohn, erwarb 1561 ein Grundstück unmittelbar an der Stadtmauer zur Seeseite hin und ließ darauf zwei Wohnhäuser errichten, die 1595 unter Fabian zu Dohna (1577– 1631) zum „Schlößchen“ umgebaut wurden. Zum Grundstück gehörte eine Pforte in der Stadtmauer mit Zugbrücke. Diese gewährte zwar den Nutzungsberechtigten das Privileg, Ware unter Umgehung der üblicherweise am Stadttor zu entrichtende Akzise in die Stadt zu bringen. Im Gegenzug waren die Besitzer aber dazu verpflichtet, die Stadtmauer und die Türme in verteidigungsfähigem Zustand zu erhalten.

Ein großer Stadtbrand 1697 zerstörte auch das Schlößchen samt seiner wertvollen Innenausstattung. Insbesondere die 6.500 Bände umfassende Bibliothek ging verloren und das Dohnasche Archiv, das man hier untergebracht hatte, weil es in der Stadt sicherer aufgehoben war als auf dem Land, wurde danach nach Reichertswalde verlegt. Das Gebäude blieb 20 Jahre lang Ruine. Dann erfolgte 1717 – 1719 der stattliche Wiederaufbau unter der Leitung des Baumeisters Johann Caspar Hindersin. Ein dazu gehörendes Kavalierhaus entstand 1725, die beiden Torhäuser wurden 1731 vollendet. Im 18. Jh. wohnten verschiedene Mitglieder der Familie zu Dohna in dem Haus und 1807 versteckte sich hier Marschall Bernadotte vor den Russen.

Mohrungen (Moraq)

Lange Zeit Sitz der Amtshauptleute, diente das Schlößchen im 19. und 20. Jh. u. a. dem Landratsamt Mohrungen und als Wohnung seines Landrats. 1928 wurde es von Alexander zu Dohna-Schlobitten an den Kreis verkauft und im 2. Weltkrieg stark zerstört. Die Polen bauten es sorgfältig und historisch getreu 1975 – 1985 wieder auf. Jetzt zeigt man dort eine Gemäldesammlung der Grafen zu Dohna, verschiedene Gegenstände aus Dohnaschem Besitz, das Epitaph von Peter zu Dohna und seiner Frau aus der Mohrunger Kirche[1] sowie eine rd. 50 Gemälde umfassende Porträt-Sammlung des niederländischen Malers Landheer, die dieser der Stadt geschenkt hat. In einigen Räumen stehen wertvolle alte Möbel aus verschiedenen Epochen vom Barock bis zum Jugendstil.. Hauptsächlich aber dient das Schlößchen als Herder-Gedenkausstellung.

Im Dohna-Schlößchen befinden sich – gut restauriert – auch zwei Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach, die einst im Königsberger Dom hingen: Martin Luther und Herzog Albrecht.[2]

[1] Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser, Band II, S. 696 ff
[2] Lorenz Grimoni, Königsberg-Spuren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Königsberger Bürgerbrief, Winter 2010, S. 48

Weitere Beträge

Jagdschloss Davids

Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte es 1705 die Familie zu Dohna und behielt es bis 1945. Davids fungierte als Vorwerk von Schlobitten und verfügt über ein...

Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben. Der nächste Familientag findet statt:16.-18.9.2022...

Schlodien (Gladysze)

Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581 – 1647) und Friedrich d. Ä. zu Dohna (1619 – 1688) abgetreten und 1654 in brüderlicher Teilung der Linie Bochertsdorf...

Zeitzeuge Bruno Behrendt berichtet

Erzählungen aus Sicht einer Familie, die über Generationen in treuer Verbundenheit für die Dohnas gearbeitet hat. – Über das Kontaktformular unserer Webseite erreichen uns immer wieder interessante Anfragen. Diese hier hat mich ganz besonders berührt: Im Mai 2018...

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Wundlacken

Der Ort Wundlacken mit dem Gut südlich von Königsberg unweit südlich des Haffarms existiert nicht mehr und besitzt wohl auch keinen russischen Namen. Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (1733 – 1787) war verheiratet mit der Gräfin Caroline aus dem reichen Haus der...

Graviertes Straussenei Lampe mit Wappen

Die Firma Eilicht in Berlin, graviert Motive auf Strausseneiern. In Ihrem Webshop findet man auch zwei Auftragsarbeit aus unserer Familie. Wer also noch ein originelles Hochzeitsgeschenk sucht, kann hier fündig werden.

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...

Kotzenau (Chocianów)

Das Schloss in Chocianów (Klein-Kotzenau) im Powiat Polkowicki, Woiwodschaft Niederschlesien, wurde 1297 im Auftrag von Herzog von Schweidnitz Bolko I. errichtet. Das Schloss wurde 1444 Eigentum der Familie Dornhein, später der Adelsgeschlechter von Nostitz, von...

Martin Luther und die Dohnas

Passend zum Reformationstag gibts hier noch einen kleinen Hinweis, dass auch unsere Familie eine unmittelbare Verbindung zum Reformator hatte. Johannes Luther (erstgeborener Sohn Martin Luthers) und seine Schwester Margarete brachten den Namen Luthers nach Ostpreußen....