Schlodien (Gladysze)

Dohna Schlösser, Schlodien (Gladysze)

Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581 – 1647) und Friedrich d. Ä. zu Dohna (1619 – 1688) abgetreten und 1654 in brüderlicher Teilung der Linie Bochertsdorf übertragen.[1] Im Wege der Erbschaft gelangte Schlodien 1688 an Christoph Burggraf und Graf zu Dohna (5.4.1665 in Coppet – 11.10.1733), Bruder von Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661 – 1728), Kammerherr von Kurfürst Friedrich III., Kommandeur der Grands Musquetaires und der kurfürstlichen Garden. 1699 wurde er zum General ernannt. Hauptsächlich jedoch diente er seinem Kurfürsten und König in diplomatischen Missionen. Er war einer der ersten, der den anlässlich der Krönung 1701 gestifteten Schwarzen Adlerorden erhielt. Als wichtige historische Quelle hinterließ Christoph zu Dohna die in französischer Sprache geschriebenen „Denkwürdigkeiten über die Regierung und den Hof von Friedrich I., König in Preußen“.[2]

3D-Visualisierung Schlodiens vom Herder-Institut; Dr. Piotr Kuroczynski

Christoph zu Dohna wohnte zunächst im Schlösschen in Mohrungen. Als dieses 1697 abbrannte, betrieb er den Neubau in Schlodien. Ein vermutlich vorhandenen altes Gutshaus wurde in den Neubau einbezogen. Das Schloss gestaltete der Hugenotte Jean de Bodt (1670 – 1745), den Christoph zu Dohna vermutlich in seiner Gesandtenzeit am englischen Hof 1698/99 kennen gelernt hatte, berühmt als Architekt des Zeughauses in Berlin, der Schlodien 1701 – 1704 zu einer seiner schönsten Anlagen des Hochbarock gestaltete. Die Bauausführung oblag Johann Caspar Hindersin. Dach und Seitenanbauten stammten aus dem 19. Jh.

Interessant ist, wie Architektur-Stile innerhalb der Familie weiter gereicht wurden. So ähnelt das Schloss in Neuwied am Rhein, das 1707 – 1712 erbaut wurde (Torhäuser 1719 — 1720, Seitengebäude bis 1756) auffallend dem in Schlodien. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass der Fürst zu Wied der Schwager des Bauherrn von Schlodien war. Im Innern dagegen war Haus Schlodien von holländischen Stilformen nach dem Vorbild des “Huis ten Bosch” nahe Den Haag – 1647 von Pieter Post vollendet – geprägt. Jenes ließ Amalie von Solms, Witwe Friedrich Heinrichs von Oranien, anlegen, und die war eine Schwester der Gräfin zu Dohna in Schlodien.

1710 wurde die Genehmigung zur Stiftung des Schlodier Majorats erteilt. Christophs Sohn Carl Florus zu Dohna (1693 – 1765) kaufte 1762 von Friedrich Carl zu Dohna das Majorat Carwinden hinzu. Beide Majorate blieben bis 1945 im Besitz der Familie Dohna-Schlodien.

Carl Ludwig zu Dohna (1758 – 1838) war mit Max von Schenkendorff befreundet und der Dichter der Freiheitslieder hielt sich nach seiner Verwundung 1810 einige Zeit in Schlodien auf. Kronprinz Friedrich Wilhelm, als König später der IV., und sein Bruder Wilhelm, später der erste Kaiser im Deutschen Reich, hielten sich ebenfalls mit ihren Haushofmeistern 1809 einige Zeit in Schlodien auf.

Carl zu Dohna (1814 – 1890), Majoratsherr seit 1843, erweiterte den Besitz von Schlodien und kümmerte sich auch intensiv um Ausbau und Restaurierung der Vorwerke. Er wurde 1861 Kammerherr bei Königin Augusta, 1879 Obermarschall des Königreichs Preußen und 1884 Vorsitzender des Provinziallandtags.

Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien (5.4.1879 in Mallmitz – 21.8.1956) war als Korvettenkapitän Kommandant eines im 1. Weltkrieg sehr populären und in ihrem Metier durchaus erfolgreichen deutschen Kaperschiffs, der als Kauffahrerschiff getarnten „Möwe“. Im Zuge des Seekriegs versenkte bzw. erbeutete die Möwe auf einer ersten Kaperfahrt 18 Schiffe, insgesamt fielen ihr auf zwei Reisen unter Graf Dohnas Regie 38 Schiffe mit mehr als 175.000 BRT zum Opfer. Nach dem Versailler Vertrag musste die Möwe an die Engländer ausgeliefert werden und lief dort unter dem Namen „Greenbrier“. Nachdem sie 1933 von Deutschland zurückgekauft werden konnte, fuhr sie noch jahrelang unter dem Namen „Oldenburg“, bis sie am 7. 4. 1945 nach einem Luftangriff alliierter Flugzeuge schwer getroffen bei Vadhein im Sogefjord sank. Graf zu Dohna-Schlodien sollte aber in die Geschichte der Deutschen Seefahrt als vorbildlicher Kapitän eines der bestbewaffneten Kauffahrerschiffe eingehen, die jemals die sieben Meere befahren haben.

Die letzten deutschen Herren auf Schlodien, Christoph zu Dohna (1922 – 1944) und Emanuel zu Dohna (1927 – 1945) fielen im 2. Weltkrieg. Die Mutter ging am 21. 1. 1945 mit den Töchtern auf die Flucht in den Westen.

Nach dem 2. Weltkrieg nutzte ein staatliches Getreidegut das Gebäude vor allem als Lager, aber auch als Diskothek für die Jugend des Dorfes. Das Schloss, das den zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hatte, brannte am 17. 7. 1986 – inzwischen leer und heruntergekommen – vollständig nieder. Die ehemals in die Wand eingelassenen Gemälde waren nach dem Krieg herausgenommen worden und befinden sich jetzt im Museum von Olsztyn – Allenstein. Vierzig nach dem Krieg in Sicherheit gebrachte Bilder aus Schlodien (von 250), vornehmlich von niederländischen Malern, befinden sich heute im Dohna-Schlösschen in Mohrungen. Ein Teil des besonders hohen Silberbestands, der sich im Laufe von über 200 Jahren angesammelt hatte, weil das Fideikommiß-Statut die permanente Vermehrung seineses Bestandes vorgeschrieben hatte, wurde 1944 nach Bernburg ausgelagert und ist seit 1945 verschollen[3]. Das separate Küchenhaus, eine ziemlich einmalige Einrichtung in Ostpreußen, wurde abgerissen und der ehemalige Marstall verfällt. Der einst gepflegte Park, angelegt von dem Gartenarchitekten Johann Larass 1867/68, ist verwildert. Seit 2005 sorgt eine Polnisch-Deutsche Stifrung zumSchutze des Kuloturerbes im Ermland für die Konservierung der Ruine und plant die Wiederherstellung von Schloss und Park.

Die ehemalige Gutskirche, erbaut 1879 im Wald in Richtung Karwiny – Karwinden, rottet vor sich hin. Das unter Carl zu Dohna erbaute Mausoleum im Schlosspark ist noch ruinös vorhanden. Es löste 1879 das Erbbegräbnis an der Ostwand der Patronatskirche von Hermsdorf ab.

[1] Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser II, S. 755
[2] Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser II, S. 459
[3] Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser II, S. 758 + 762

Weitere Beträge

Finckenstein (Kamieniec)

Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als „Hawirsdorf“ erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach der Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum übereignete Herzog Albrecht seinem Freund und Vertrauten Georg von Polentz,...

Der Dohnasche Familientag & Rundbrief

Unsere Familie trifft sich jedes Jahr zum Dohnaschen Familientag an wechselnden Orten. Alle 5 Jahre findet ein erweiterter Familientag statt, um auch mit ausgeheiratetem Vettern und Cousinen in Verbindung zu bleiben. Der nächste Familientag findet statt:16.-18.9.2022...

Kotzenau (Chocianów)

Das Schloss in Chocianów (Klein-Kotzenau) im Powiat Polkowicki, Woiwodschaft Niederschlesien, wurde 1297 im Auftrag von Herzog von Schweidnitz Bolko I. errichtet. Das Schloss wurde 1444 Eigentum der Familie Dornhein, später der Adelsgeschlechter von Nostitz, von...

Schlobitten (Slobity)

Der Name des Ortes ist prußischen Ursprungs. Die Slobita, Slobithe, Slobuthe waren Prußische Edle saßen hier, aber man weiß nichts Näheres über sie. Ihre Ländereien übertrug der Orden einer Familie Landgreff und dann einer Familie Haubitz. Im Jahr 1525 fiel die...

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Prökelwitz (Prakwice)

Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs. das Zentrum eines großen Gutes. Es gehörte im 15. Jh. Gabriel Bazynski, danach der Familie von Proeck und dann der Familie...

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...

Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten

(04. März 1784, Schlobitten – 21. Februar 1859, Berlin) Friedrich Karl Emil war der Sohn von Friedrich Alexander zu Dohna-Schlobitten (* 6. Juli 1741 in Königsberg; † 8. April 1810 auf Schloss Finckenstein) und dessen Ehefrau Luise Amalie Caroline, geborene Gräfin...

Zeitzeuge Bruno Behrendt berichtet

Erzählungen aus Sicht einer Familie, die über Generationen in treuer Verbundenheit für die Dohnas gearbeitet hat. – Über das Kontaktformular unserer Webseite erreichen uns immer wieder interessante Anfragen. Diese hier hat mich ganz besonders berührt: Im Mai 2018...

Schloss Schlodien im Wiederaufbau

Kaum zu Glauben, doch es steht wieder: Im Rahmen einer kleinen Ostpreußenreise im August 2018 haben wir eine Besichtigung über die derzeitige Baustelle in Schlodien bekommen, welches wieder aufgebaut wird. Herr Maciej Urban (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii –...