Der Ort Wundlacken mit dem Gut südlich von Königsberg unweit südlich des Haffarms existiert nicht mehr und besitzt wohl auch keinen russischen Namen.

Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (1733 – 1787) war verheiratet mit der Gräfin Caroline aus dem reichen Haus der Finck von Finckenstein auf Schönberg, die jedoch schon nach drei Ehejahren starb, ohne Kinder zu hinterlassen. Graf Ludwig heiratete in zweiter Ehe Amalie (1753 – 1793), eine Tochter von Friedrich Ludwig I. Graf Truchseß zu Waldburg. Vermutlich mit dem Geld seiner ersten Frau kaufte er 1783 Wundlacken, das an Capustigall angrenzte, und nannte sich dann Burggraf zu Dohna-Wundlacken. Amalie Charlotte, geb. Gräfin Truchseß zu Waldburg vererbte den Besitz an den Sohn Heinrich Ludwig Adolph Burggraf und Graf zu Dohna-Wundlacken (1777 – 1843). Heinrich heiratete Wilhelmine Freiin von Lützow (1784 – 1837), Schwester des Majors von Lützow, allgemein bekannt durch das Lützowsche Freikorps in den Befreiungskriegen. Die Ehe blieb kinderlos. Nach dem Tod von Wilhelmine heiratet er in zweiter Ehe seine entfernte Kusine Herminia Gräfin zu Dohna-Reichertswalde (1807 – 1882). Nach dem Tod von Herminia fiel Wundlacken an den Neffen ihres Mannes Heinrich, Georg Graf zu Dohna (1850 – 1912), der 1900 auch Herr auf Finckenstein wurde. Nach Georgs Tod wurde Wundlacken Sitz seiner Frau Gertrud, geb. von Domhardt (1852 – 1929) , die den Besitz weitervererbte an Marie Mathilde Fürstin zu Dohna-Schlobitten (1873 – 1953), geb. Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich; und diese Fürstin wohnte in Wundlacken bis 1945.

Das Gutshaus, dessen Architektur stark niederländisch geprägt war, war ein niedriger Bau mit Krüppelwalmdach und mit durch kolossale Pilaster stark betontem Mittelteil unter dreieckigem Giebel, der in der 2. Hälfte des 17. Jhs. auf Grundmauern aus der Ordenszeit errichtet wurde. Es existiert nicht mehr, aber

Wundlacken ist in Philosophenkreisen ein bekannter Name: der oben genannte Heinrich Graf zu Dohna-Lauck auf Wundlacken verwaiste früh, studierte bereits als Vierzehnjähriger Philosophie bei Kant und verfasste 1791 – 1793 etliche Kolleghefte über die Vorlesungen des großen Philosophen, die man nach dem 1. Weltkrieg in Wundlacken fand und die sich jetzt im Privatbesitz der Familie zu Dohna befinden. Sie stellen eine Fundgrube für alle Kant-Forscher dar, weil sie Kants Vorlesungen intelligent und kenntnisreich wiedergeben. Heinrich zu Dohna war auch Schüler des Nationalökonomen Christian Jacob Kraus, der einen erheblichen Beitrag zur Ausbildung der seinerzeitigen Reformgeneration leistete. Obwohl bereits Staatsrat, trat Heinrich zu Dohna in den Befreiungskriegen als Freiwilliger in das Freikorps seines Schwagers Lützow ein. Später wurde er Präsident der Königsberger Regierung.*

Wundlacken

* Quelle: Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser II, S. 546

Weitere Beträge

Karwiny – Carwinden / Karwinden

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde...

Jagdschloss Davids

Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte es 1705 die Familie zu Dohna und behielt es bis 1945. Davids fungierte als Vorwerk von Schlobitten und verfügt über ein...

Kotzenau (Chocianów)

Das Schloss in Chocianów (Klein-Kotzenau) im Powiat Polkowicki, Woiwodschaft Niederschlesien, wurde 1297 im Auftrag von Herzog von Schweidnitz Bolko I. errichtet. Das Schloss wurde 1444 Eigentum der Familie Dornhein, später der Adelsgeschlechter von Nostitz, von...

Reichertswalde (Markowo)

Das Dorf wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und 1561 den sieben Söhnen des Grafen Peter zu Dohna verliehen. Am Anfang des 18. Jhs. bildete man aus den Dohnaschen Besitzungen vier Majorate: Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien, Dohna-Lauck und Dohna-Reichertswalde....

Schlobitten Briefmarke

Ein Fundstück aus dem Internet: Diese Briefmarken Exemplare sind leider nie gedruckt worden, sondern ein Entwurf des Bloggers Christian Adam. Wir finden es eine gelungene Idee und würde sofort welche bestellen!

Schloss Schlodien im Wiederaufbau

Kaum zu Glauben, doch es steht wieder: Im Rahmen einer kleinen Ostpreußenreise im August 2018 haben wir eine Besichtigung über die derzeitige Baustelle in Schlodien bekommen, welches wieder aufgebaut wird. Herr Maciej Urban (Fundacja Odbudowy Zabytków Warmii –...

Mohrungen (Moraq)

Das Dohna-Schlösschen Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601),...

Gut Tolksdorf

Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344. Der Hof war zu dieser Ordenszeit offenbar durch mehrere Befestigungen im Umkreis gesichert und von einem Wassergraben umgeben. Nach Plänen des brandenburgischen Hofbaumeisters Georg Müller entsstand 1650 ein...

Martin Luther und die Dohnas

Passend zum Reformationstag gibts hier noch einen kleinen Hinweis, dass auch unsere Familie eine unmittelbare Verbindung zum Reformator hatte. Johannes Luther (erstgeborener Sohn Martin Luthers) und seine Schwester Margarete brachten den Namen Luthers nach Ostpreußen....

Friedrich zu Dohna-Schlobitten

Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna–Schlobitten (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker. Leben Dohna–Schlobitten studierte Kameralistik...